Der Apotheker als Begleiter
Was Pharmazeuten in der Palliativversorgung leisten
|
Hannover – Symptome bekämpfen, Schmerzen lindern und einen würdigen letzten Lebensabschnitt ermöglichen, das sind die Ziele der palliativmedizinischen Betreuung. Sobald keine Chance auf Heilung besteht, zielt die Behandlung von Palliativpatienten darauf, die Lebensqualität der Schwerstkranken und Sterbenden zu bewahren.
weiter |
|
|
Essentieller Bestandteil der Arzneitherapie
Hochwertige Individualrezepturen aus der Apotheke
|
Hannover – Eine Mutter steht mit ihren vier Monate alten Zwillingen in der Apotheke. Gleich ist sie an der Reihe. Den Abholschein schon griffbereit, wartet sie geduldig auf ein Präparat, das nicht industriell produziert werden kann. Seit der zu frühen Geburt leidet eine ihrer Töchter unter Atemaussetzern.
weiter |
|
|
CDU-Gesundheitspolitiker besucht Kammerpräsidentin
„Keine Nullretaxation bei Formfehlern auf Rezepten“
|
Hannover, 01.10.2014 – Kurz nach der Nullretax-Resolution der Hauptversammlung auf dem Deutschen Apothekertag in München sprach die Kammerpräsidentin mit dem CDU-Politiker Dr. Roy Kühne über die hohe Zahl der Regressverfahren aufgrund von Formfehlern auf Rezepten.
weiter |
|
|
Wenn der Körper nicht mehr gehorcht
Epilepsie: So lassen sich Risiken im Alltag besser meistern
|
Hannover – Das Thema Epilepsie wird in unserer Gesellschaft oft stief-mütterlich behandelt. Rund 800.000 Menschen sind in Deutschland von Epilepsie betroffen, in der Öffentlichkeit wird die Erkrankung jedoch fast gar nicht wahrgenommen. Aus ganz unterschiedlichen Gründen leiden Menschen unter epileptischen Anfällen und der damit einhergehenden, oft lebenslang notwendigen Therapie.
weiter |
|
|
Apotheker erklären die Anwendungshinweise im persönlichen Gespräch leicht verständlich
Häufig missverstanden: der Beipackzettel
|
Hannover – Damit Arzneimittel ihre Wirkung entfalten können, ist es wichtig, sie korrekt einzunehmen. Um sich zu informieren, lesen viele Patienten vorab den Beipackzettel. Oft ärgern sie sich über den Umfang von meist mehreren Seiten, aber mehr noch über die für sie unverständlichen Angaben.
weiter |
|
|