Niedersachsen: Apotheker-Arzt-Kooperation
Pharmazie- und Medizinstudierende lernen gemeinsam
|
Hannover, 15.12.2015 – Bundesweit einmalig ist ein Pilotprojekt der Apothekerkammer Niedersachsen zusammen mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule in Hannover. Junge Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) und Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJler) besprechen und beraten gemeinsam konkrete Patientenfälle. Die Fallbeispiele bringen die Mediziner aus den Arztpraxen mit, in denen sie zurzeit ausgebildet werden.
weiter |
|
|
Herpes keine Chance lassen
Der Virus lauert am Glühweinstand
|
Hannover, 01.12.2015 – Sie kommen immer zum falschen Zeitpunkt: Herpesbläschen sind für viele Patienten alte, unästhetische Bekannte. Gerade in der Winterzeit, in der sich Menschen auf den Weihnachtsmärkten tummeln, ist Herpes ein Thema. Ein nicht richtig gespültes Glühweinglas kann ausreichen, um sich anzustecken.
weiter |
|
|
Bewährte Vortragsreihe mit ausgewählten wissenschaftlichen Themen
Die Zentrale Fortbildung bereits zum 50. Mal in Hannover
|
Hannover, 23.11.2015 – Am Wochenende fand in Hannover zum 50. Mal die „Zentrale Fortbildung“ statt. Die Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, Magdalene Linz, begrüßte die mehr als 200 Teilnehmer zu der Jubiläumsveranstaltung in der Medizinischen Hochschule in Hannover. Die Fortbildungsreihe findet gemeinsam mit der Apothekerkammer Bremen statt.
weiter |
|
|
Tabu Mundgeruch
Diskrete Beratung in der Apotheke nutzen
|
Hannover – Mundgeruch ist für die meisten eine peinliche Angelegenheit. Kollegen, Freunde oder sogar Familienmitglieder trauen sich oft nicht, das Tabuthema anzusprechen und ihre Mitmenschen auf den schlechten Atem aufmerksam zu machen. Doch der Betroffene selbst nimmt den Geruch meist gar nicht wahr.
weiter |
|
|
Der Herzinfarkt
Die Medikation durchhalten
|
Hannover, 07.10.2015 – Es ist ein einschneidendes und erschreckendes Ereignis. Wer einmal einen Herzinfarkt erlitten hat, muss viele Bereiche seines Lebens umkrempeln. Auch Familie, Freunde und der Partner sind betroffen von der neuen Situation. Wichtig ist, bei einem Herzinfarkt schnell zu reagieren und einen Notarzt zu alarmieren. Ein Herzinfarkt ist lebensbedrohlich!
weiter |
|
|