zurück 1 2 3 ... 48 49 50 ... 58 59 60 weiter
Blutdruck regelmäßig und richtig messen
Bluthochdruck spürt man nicht
|
|
Niedersächsische Apotheken stellten 2012 mehr als 1,4 Mio. Rezepturarzneimittel her
|
|
Gehören Sie zur Risikogruppe?
Diabetes rechtzeitig erkennen
|
Hannover – Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit an Diabetes mellitus erkrankt. Mit geschätzten weiteren zwei bis drei Millionen unentdeckten Erkrankungen gehört Diabetes zu den größten Volkskrankheiten. Die häufigste Form von Diabetes ist der Typ-2-Diabetes. Etwa 90 Prozent der Diabetiker leiden daran. weiter |
Medikationen und Essgewohnheiten mit dem Apotheker besprechen
Die häufigsten Wechselwirkungen zwischen Arznei- und Nahrungsmitteln
|
Hannover – Damit Arzneimittel ihre positive Wirkung entfalten können, muss im Vorfeld mindestens dreierlei klar sein: Wofür wird das Medikament eingesetzt? Wie wird es dosiert? Kann die Wirkung durch Lebensmittel beeinträchtigt werden? Die Apothekerkammer Niedersachsen rät Patienten bei Unklarheiten immer mit dem Apotheker zu sprechen. Dieser kann genau sagen, welche Wechselwirkungen im individuellen Fall auftreten können. Die häufigsten finden Sie hier: weiter |
Individuelle Anwendungshinweise und Dosiersysteme helfen bei der Medikamenteneinnahme
7 Tipps für eine sichere Arzneimitteltherapie im Alter
|
Hannover – Mit steigendem Alter wächst meist die Zahl der Einschränkungen, mit denen sich Patienten plagen müssen. Sehbehinderungen, schlechtes Gehör und Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis erschweren den Alltag und somit auch die Arzneimitteltherapie, teilt die Apothekerkammer Niedersachsen mit. weiter |

Hannover – Zu wenig Bewegung, ungesunde, fettige und salzreiche Ernährung, Übergewicht, Stress, Rauchen – Dieser Lebensstil kann zu Bluthochdruck führen. Rund 30 Millionen Deutsche leiden an dieser Krankheit, aber nur die Hälfte weiß davon, weil man Bluthochdruck nicht spürt.
Hannover, 25. Oktober 2013 – Im Jahr 2012 haben die öffentlichen Apotheken in Niedersachsen mehr als 1,4 Millionen Rezepturen hergestellt. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) durch die Auswertung von Verordnungen zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).